LG1, WL1+, ZAR5: Wälzlagerdatenbanken aktualisiert
Die mit LG1, WL1+ und ZAR5 gelieferten Wälzlagerdatenbanken wurden überarbeitet: Bei Rillenkugellagern haben sich Tragzahlen und Grenzdrehzahlen geändert, bei Pendelkugellagern, Zylinderrollenlagern und Kegelrollenlagern gab es Ergänzungen. Bei allen Datenbanken wurde die Ermüdungsgrenzbelastung Cu für die Berechnung der erweiterten nominellen Lebensdauer nach DIN ISO 281 ergänzt. Weil dadurch die Datenbank um ein Feld erweitert werden musste, sind die alten dbf-Dateien mit den neuen Programmversionen nicht mehr verwendbar.
Rillenkugellager: Die bisherigen Daten stammen von SKF aus dem Jahr 1990. Wo sich Werte verändert haben (Tragzahlen, Grenzdrehzahl, Abmessungen, Einbaumaße), erhielten die alten Daten den Zusatz "SKF 1990". Die neuen Daten wurden in zusätzlichen Datensätzen gespeichert und erhielten den Zusatz "SKF". Außerdem wurden einige Datensätze mit Daten von INA-FAG ergänzt, neu hinzu kamen auch Dünnringlager von NSK. So kann man die verschiedenen Typen bezüglich Lebensdauer vergleichen.
Bei Pendelkugellagern, Zylinderrollenlagern und Kegelrollenlagern wurden die Datenbanken um neue Größen erweitert:
Pendelkugellager: d = 150 .. 240 mm
Zylinderrollenlager: d = 460 .. 800 mm
Kegelrollenlager: d = 320 .. 360 mm
LG1, WL1+, ZAR5: Erweiterte nominelle Lebensdauer nach DIN ISO 281
Anstelle der erweiterten Lebensdauer Lna nach SKF kann man nun alternativ auch die erweiterte Lebensdauer Lnm nach DIN ISO 281 berechnen. Diese ist abhängig von Schmierung und Sauberkeit der Wälzlager. Für die Berechnung der modifizierten Lebensdauer nach DIN ISO 281 wird die "Ermüdungsgrenzbelastung Cu" benötigt, deshalb mussten alle Datenbanken um dieses Feld erweitert werden. Wenn Berechnung nach DIN ISO 281 gewählt wird, muss die Sauberkeit aus einer Tabelle gewählt gewählt oder der Faktor ec eingegeben werden.
FED1+ Windungssteigung P (m)
Im Januar 2010 war die Berechnung der Steigung korrigiert worden (siehe Infobrief 119). Bisher war die Formel von EN 13906-1 verwendet worden:
m = (L0 - d) / n für Federn mit angelegten, bearbeiteten (geschliffenen) Federenden
m = (L0 - 2,5 d) / n für Federn mit nicht angelegten, nicht bearbeiteten Federenden
Diese Formeln berücksichtigen nicht die Anzahl der Endwindungen, sie passen nur für 1 Endwindung (0,5 Endwindungen pro Seite). Üblich sind aber 1,5 bis 2 Endwindungen (0,75 bis 1 je Seite).
In FED1+ wird aktuell folgende Formel für die Berechnung der Windungssteigung verwendet:
P = (L0 - Lc) / n + d
Diese Formel wird nun auch bei der Berechnung der Vergrößerung des Windungsdurchmessers deltaDe bei Belastung der Feder auf Block verwendet.
FED1+ Vergrößerung des Außendurchmessers delta De
Beim Zusammendrücken einer Feder wird der Windungsdurchmesser geringfügig größer, abhängig von Windungssteigung, Drahtdurchmesser und Windungsdurchmesser. Für die Windungssteigung wurde eine genauere Formel (abweichend von EN 13906-1) verwendet. Die Formeln nach EN 13906 passen nur, wenn die Anzahl der Endwindungen 1 ist (0,5 je Seite).
FED1+ Windungsabstand
Der Abstand zwischen den Windungen (= Steigung P - Drahtdurchmesser) wird mit ausgedruckt.
FED6 Windungssteigung
Bei nichtlinearen Druckfedern ist die Aufweitung des Windungsdurchmessers auf Block unterschiedlich für jeden Windungsabschnitt. Ausgabewert delta De und Dec für die gesamte Feder ist nunmehr die größte Aufweitung. Bislang war die Formel nach EN 13906 verwendet worden, damit erhielt man für eine nichtlineare Druckfeder die durchschnittliche Aufweitung.
FED1+, FED9: Federarbeit W0c
Die maximale Federenergie (zwischen ungefederter Länge L0 bis Blocklänge Lc) wird mit ausgegeben. Verglichen mit der Federarbeit W12 (zwischen L1 und L2) kann man die Ausnutzung der Feder beurteilen.
FED1+.. FED9: Quick3: Materialdaten bei statischer Beanspruchung
Bei statischer Beanspruchung wird kein Goodman-Diagramm ausgedruckt. An der Stelle werden stattdessen Werkstoffdaten und Beschreibung ausgegeben.
FED1+ Quick3: Toleranzen von L0, F1, F2
Toleranzen von ungefederter Länge L0 und den Federkräften F1 und F2 werden in der Quick3-Ansicht mit ausgedruckt.
FED1+ 2+ 3+ 5 : Quick3: Tabelle mit Gütegraden
In der Quick3-Ansicht wird eine kleine Tabelle mit den Gütegraden nach EN 15800 mit ausgegeben, ähnlich wie in der Fertigungszeichnung.
Fertigungszeichnung: Ausgabe ohne Zeichnungskopf
Wenn Sie die Fertigungszeichnung ohne Zeichnungskopf in CAD übernehmen wollen, um dann Ihren eigenen Zeichnungsrahmen einzufügen, können Sie jetzt unter "Datei->Einstellungen->Zeichnung" die Option "Fertigungszeichnung mit Kopf?" zurücksetzen. Beachten Sie, daß dann Zeichnungsname, Zeichnungsnummer, Bearbeiter, Änderungsindex usw. fehlen